Slitherlink Techniken
Slitherlink ist ein Rätsel, bei dem eine geschlossene Linie entsteht und das auf einem rechteckigen Gitter mit Hinweisen an verschiedenen Stellen basiert. Ziel ist es, die Punkte um jede Zahl herum so zu verbinden, dass die Linien dem Wert der Hinweiszahl entsprechen und insgesamt eine ununterbrochene Linie entsteht, die sich an keiner Stelle kreuzt oder berührt, wenn das Rätsel fertig gelöst ist. Bei diesem Beispiel handelt es sich um ein 5x5-Slitherlink-Rätsel mit fünf Spalten und fünf Reihen. Wir müssen nun eine durchgehende Linie gemäß der oben genannten Regeln ziehen … aber wie?
Techniken für den Rätselstart
Slitherlink-Rätsel beginnen immer mit einigen sehr leichten Schritten, die in der Regel auf den ersten Blick klar sind. Nachdem die ersten Situationen gelöst sind, beschäftigen Sie sich mit den Grundtechniken, um mit dem Lösen dieser Rätselart vertraut zu werden. Hier werden einige Starttechniken vorgestellt:
1. Keine Linien um eine 0:
Beim Lösen eines Slitherlink-Rätsels ist es genauso wichtig, die Stellen zu markieren, wo KEINE Linien erlaubt sind. Am besten macht man das, indem man sie mit einem X markiert. Schauen wir uns die 0 in der Mitte unseres Beispiels genauer an. Da um die 0 herum keine Linien gezogen werden dürfen, können wir hier vier X platzieren, um zu signalisieren, dass alle vier Pfade ausgeschlossen sind. Es gibt noch eine 0 in der Ecke und eine an der Seite. In beiden Fällen können zwei zusätzliche X gesetzt werden, da eine mögliche Linie hier nicht fortgesetzt werden könnte.
2. Benachbarte 0 und 3:
In diesem Beispiel befindet sich über der 3 ein X, es gibt also nur eine einzige Möglichkeit die Linien um die 3 herum zu ziehen: links, unten und rechts, wie Sie unten sehen können. Jetzt können wir die Linie durch zwei weitere Teilabschnitte verlängern, einen rechts und einen links, denn es gibt nur eine Möglichkeit in alle Richtungen fortzufahren. Nun können wir auch vier X rund um die Ecken platzieren, denn diese Stellen würden Überschneidungen oder Berührungen hervorrufen, was gemäß der Slitherlink-Regeln nicht erlaubt ist.
3. Diagonale 0 und 3:
Die Kombination von 0 und 3 sorgt auch dann für eine besondere Startsituation, wenn die beiden Zahlen diagonal zueinander liegen. In diesem Beispiel zeigt die graue Linie die beiden einzig möglichen Lösungen. Jeder andere Weg würde später zu Konflikten führen. Da beide Linien zu beiden Möglichkeiten passen, wissen wir, dass sie ein Teil der geschlossenen Linie am Rätselende sein müssen.
4. Zwei benachbarte Dreien:
Es gibt nur zwei Lösungen für zwei benachbarte Dreien, wie die grauen Linien in unserem Beispiel zeigen. Jeder andere Weg würde früher oder später zu einem Konflikt führen. Da drei von den roten Linien zu beiden Möglichkeiten passen, wissen wir, dass sie ein Teil der geschlossenen Linie sind. Wir sehen auch, dass - egal auf welche Lösung es hinausläuft - die durchgezogene Linie zwischen den Dreien einen Bogen macht. Das bedeutet, dass auch zwei X gesetzt werden können. Diese Technik funktioniert bei jeder Anzahl benachbarter Dreien.
5. Zwei diagonale Dreien:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Linie um diagonale Dreien zu ziehen, wie man an den grauen Linien unten sieht. Wie auch immer müssen die roten Linien ein Teil der durchgehenden Linie sein. Um Überschneidungen oder Berührungen zu verhindern, können direkt vier X platziert werden. Diese Verbindungen auszuschließen, kann im weiteren Verlauf wichtig sein.
6. Zahlen in Ecken:
Jede Zahl in einer Ecke schafft immer gute Möglichkeiten das Rätsel zu beginnen. Bei der 0 ist es einfach, wie schon in Starttechnik 1 beschrieben wurde. Bei einer 1 kann man direkt zwei Kreuze machen, weil an diesen Stellen keine Teillinie platziert werden kann. Bei der 2 gibt es zwei Möglichkeiten, wobei beide die Punkte verbinden, die rot eingekreist sind, also sind die zwei roten Linien ein Teil der durchgehenden Linie. Und schließlich gibt es nur zwei Möglichkeiten die Linie um eine 3 herum zu ziehen und die roten Linien zeigen, welche beiden Teilstücke zur Lösung gehören.
Grundtechniken
Der nächste Schritt beim Slitherlink ist es, die teilweise gelösten Linien fortzusetzen. In einigen Fällen ist das sehr einfach, weil es nur eine mögliche Lösung gibt, in anderen gibt es mehrere Möglichkeiten, sodass eine wieterführende Analyse nötig ist. Hier stellen wir einige Wege vor, diese Grundtechniken anzuwenden:
1. Einschränkungen bei einer 3:
Weil 3 die größte Zahl in einem Slitherlink ist, die an drei Stellen Linien erfordert, passiert es oft, dass eine benachbarte Einschränkung hilft, zu zeigen, wo diese Linien liegen. In diesem Beispiel befindet sich eine 3 unten in der Mitte, die eine Einschränkung in Form eines X auf der rechten Seite hat. Ähnlich der Ecksituation bei den Starttechniken zeigen die roten Linien die Pfade an, die auf jeden Fall Teil der Lösung sind.
2. Wenn die Linie eine 3 erreicht:
In diesem Beispiel erreicht der obere Teil der durchgehenden Linie die Ecke der 3 mit der Möglichkeit in drei Richtungen fortzufahren: nach links, nach unten und nach rechts. Es gibt jedoch nur zwei Möglichkeiten, die Linie um die 3 herum zu ziehen. Die roten Linien zeigen die Pfade an, die auf jeden Fall Teil der Lösung sind. Weil die geschlossene Linie um die 3 herum führen muss, kann sie nicht nach links abbiegen, weshalb wir hier ein X platzieren können.
3. Wenn die Linie eine 1 erreicht:
Manchmal kommt es vor, dass die Linie so auf eine 1 stößt, dass sie gezwungen ist an einer Seite vorbeizulaufen. In diesem Beispiel sehen wir, wie die Linie die 1 am unteren Ende des Rätsels erreicht. Die Linie kann jetzt entweder nach oben oder nach rechts weitergehen. Das heißt, dass die Verbindungen rechts und über der 1 ausgeschlossen sind, wie man an den roten X erkennen kann.
4. Einschränkungen bei einer 2:
Einige der interessantesten Situationen bei einem Slitherlink begegnen uns, wenn wir auf eine 2 stoßen. Wenn man sich dieses Beispiel sorgfältig anschaut, sieht man, dass es nur zwei Möglichkeiten gibt, die Linie an der 2 vorbeizuführen. Wie auch immer werden beide Möglichkeiten immer die beiden rot eingekreisten Punkte beinhalten. Das bedeutet, dass es nur einen Weg gibt, den die Linie gehen kann, was durch die rote Teillinie deutlich wird.
5. Separate Linien vermeiden:
Die Slitherlink-Regeln sagen, dass es nur eine einzige durchgehende Linie geben darf. Das heißt, dass wir in einem Rätsel niemals kleinere Linien schließen dürfen. In diesem Beispiel gibt es drei Möglichkeiten, die Linie im unteren Teil des Rätsels zu schließen: nach links, nach oben und nach rechts. Wenn wir eine Linie nach links ziehen, entsteht eine separate Linie, was nicht erlaubt ist. Aus diesem Grund wird diese Verbindung durch ein X ausgeschlossen.
Fortgeschrittene Techniken
Mit den oben beschriebenen Techniken wird es nicht möglich sein, schwere Rätsel zu lösen. Für diese braucht man fortgeschrittene Techniken, um viele spezielle und interessante logische Situationen herauszuarbeiten. Bei vielen fortgeschrittenen Techniken blickt man nach vorne, stellt Vermutungen an und schaut ein oder zwei Schritte weiter nach möglichen Konflikten. Hier sind einige Beispiele, mit denen man spezielle Situationen lösen kann. Sie werden selbst noch viele weitere entwickeln, wenn Sie ein schweres Slitherlink-Rätsel lösen.
Fortgeschrittene Technik 1:
Wenn die Linie in der linken unteren Ecke nach oben weitergeht wie im Beispiel links, wird es bald zwei geschlossene Linien geben. Deshalb kann die Linie nicht nach oben weitergehen, was mit dem X deutlich gemacht wird.
Fortgeschrittene Technik 2:
Wenn wir ein X neben die 3 im linken Beispiel setzen, müssen wir auch drei Teillinein um sie herum ziehen, wie im mittleren Gitter gezeigt. Das führt allerdings zu einem Konflikt mit der 3 in der oberen rechten Ecke. Also muss dort der Teil einer Linie platziert werden, wie im Beispiel rechts, und kein X.
Fortgeschrittene Technik 3:
Wenn die Linie in der unteren rechten Ecke nach oben weitergeht wie im Gitter links, sind wir gezwungen, eine zweite geschlossene Linie zu ziehen, wie in der Mitte zu sehen ist. Also kann die Linie nicht nach oben weitergezogen werden und stattdessen sollte ein X platziert werden.
Fortgeschrittene Technik 4:
Die zwei roten Verbindungen im linken Beispiel zeigen, wie die durchgehende Linie um die Zweien in der oberen rechten Ecke herumführt. Wir wissen nicht, ob die Linie nach innen in die Mitte oder nach außen zur Ecke des Rätsels führt, aber wir wissen, dass die Linie die zwei eingekreisten Punkte verbinden muss. Das bedeutet, dass die beiden roten Linien im rechten Gitter Teile der Lösung sind.
Fortgeschrittene Technik 5:
Wenn wir unter die 1 im linken Gitter eine Linie ziehen, müssen wir die restlichen Positionen um diese Zahl herum mit einem X markieren wie im Beispiel in der Mitte. Das führt zu einem Konflikt mit der 3 in der oberen linken Ecke. Aus diesem Grund muss unter die 1 ein X gesetzt werden und keine Linie, wie im rechten Gitter zu sehen ist.
Fortgeschrittene Technik 6:
Wenn wir das X so setzen wie im linken Gitter, kommt es zu einem Konflikt mit der 1 in der oberen rechten Ecke. Wie auch immer wir eine Linie in der Nähe der 1 ziehen, werden wir eine zweite ziehen müssen. Aus diesem Grund muss anstelle des X eine Linie platziert werden wie im rechten Beispiel.